NEUIGKEITEN/ NEWS
Tragen Sie sich für den Newsletter ein:
Bitte senden Sie einfach eine Nachricht mit dem Betreff “Newsletter” über den Reiter contact/ Email (unten links) senden - oder an: anna.tekampe at gmail.com Danke und wir sehen bzw. hören uns.
NEWS:
upcoming... Februar 2025
- Ausstellung Art Karlsruhe
“lunatique”
Irma Chacall
Sarah Kungl
Anna Tekampe
SEPTEMBER 2024
Thematische Gruppenausstellung
![]()
![]()
SEPTEMBER 2024
EXHIBITION + OPEN STUDIO
![]()
![]()
JULY 2022
INTERVIEW + MAGAZINE
![]()
![]()
![]()
JULY 2022
LECTURE
5. Juli 2022
Universität Heidelberg - Philosophisches Seminar
“Phänomenologie der Freundlichkeit - oder über das Lächeln des Geistes” - Vortragsreihe im Hegelsaal
![]()
JUNE 2022
LECTURE
Dienstag, 14.06.
Vita interactiva. Kritik der kommunikativen Ökonomie.
Di 14.06. | 19-20:30 Uhr
Vortrag von Dr. Anna Tekampe (DE)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)
Anna Tekampe stellt ihre Theorie der „Vita interactiva“ vor und
fragt dabei u.a. nach dem „tätigen Leben“ im digitalen Zeitalter und
darüber hinaus. „Was tun wir, wenn wir tätig sind?“ diese Frage stellte
Hannah Arendt in ihrem Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben (engl.
zuerst The Human Condition), eine Schrift, die gerade in den letzten
Jahrzehnten an Popularität gewonnen hat – offensichtlich gerade aufgrund
einer weiterhin anhaltenden und noch nicht überwundenen „Krise des
Politischen“. Die Frage die sich für unsere heutige Zeit nun erweiternd
anschließt lautet: was tun wir, wenn wir interagieren/ co-existieren/
partizipieren/ leiblich agieren oder reagieren? Wie sieht
Zwischenleiblichkeit und intersubjektives Agieren und Erleben im
öffentlichen Raum, im digitalen Raum, im Zwischenraum, in
interpsychischen oder intersubjektiven Räumen aus – und wie sind diese
bedingt? Um diese Fragen in Ansätzen zu beantworten werden neben den
zeitgenössischen Ansätzen Hannah Arendts Ideen, frühphänomenologische
Konzepte der Denkerinnen Edith Stein und Gerda Walther zu Rate gezogen,
sowie das Spätwerk Michel Foucaults reaktiviert. Darüber hinaus werden
geistes- und wissenschaftshistorische Hintergründe zeitgenössischer
Ideologien angesprochen und ggf. dekonstruiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Intertuesday statt. Im zweiten Teil des Abends spricht ein Teil des Teams vom Open Resource Center über die Dokumentation und Archivierung von Abschlussprojekten an der HfG.
Seit April 2020 ist der Intertuesday ein Format für transdisziplinären Austausch und fachübergreifendes Zusammenkommen an der HfG. In diesem Zwischenraum präsentieren Studierende, Lehrende und Gäste aktuelle Projekte, Arbeiten und Recherchen.
Anna Tekampe ist Philosophin und Künstlerin. Sie studierte Philosophie und Kunstwissenschaft an der HfG Karlsruhe und promovierte bei Prof. Dr. Peter Sloterdijk. Von 2017- 2020 war sie Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Von 2018 - 2020 leitete sie zudem ebendort ein Nachwuchsforschungsprojekt am SFB „Medien der Kooperation“. Seit 2021 leitet sie ein eigenes Forschungsprojekt, gefördert von der VW-Stiftung, am philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Darüber hinaus arbeitete sie für eine Vielzahl kuratorischer Projekte, wissenschaftlicher Konferenzen und Projekte, so etwa für die berlin biennale, das ZKM, die Venedig Biennale, Kulturprojekte Berlin uvm.. Sie assistierte und performte für diverse institutionelle und freie Film/Theater/Performanceprojekte, etwa für Marina Abramović, Christoph Schlingensief, Adela Bravo Sauras uvm. Für ihre künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Forschung erhielt sie diverse Preise und Stipendien (u.a. IFK Vienna, eikones Basel, Montag Stiftung Bonn and Cité des Arts, Paris, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit uvm.). Zuletzt edierte sie gemeinsam mit Natascha Adamowsky den Sammelband „Automaten, Androiden, Avatare. Diskurse zu Technik und Lebendigkeit“, erschienen bei Turia + Kant 2020. Weitere Monographien (u.a. Passagen Verlag, Wien) sind geplant.
JUNE 2022
PUBLICATION - META MAGAZINE - HfG Karlsruhe
Interview and text (see writing/ short stories/ interviews)
NOVEMBER 2021
JUROR for Apex ART, New York City
I am proud to announce that I have been in the appointed Jury of Apex Art this year - for the exhibtion circle of 2022
APRIL 2021
PUBLIC SPACE: Plakataktion 14. April bis 3. Mai 2021 im öffentlichen Raum der Stadt Landau
![]()
https://www.kunst-bleibt.info/landau/
PAST
NOVEMBER 2020
EXHIBITION - FLUX 4 ART - ab 8.11.2020
Pirmasens Alte Post
Link zu weiteren Informationen:
https://www.flux4art.de/kuenstler-innen/anna-maria-tekampe/
vergangene Ausstellungen und Veranstaltungen:




